Quartalszahlen «Unvorteilhafte Wetterbedingungen»: Wie 2025 für EnBW begann Der Energiekonzern setzt immer mehr auf erneuerbare Energien - und ist daher auf Wind und Wetter angewiesen. Die Auswirkungen zeigen sich unmittelbar in der Bilanz für die ersten drei Monate. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Neue Bundesregierung Grüne warnen Ministerin: Zögern bei Erneuerbaren wird teuer Die neue Wirtschaftsministerin will zügig mehr Gaskraftwerke sehen. Für die Grünen der falsche Fokus. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundeswirtschaftsministerin Reiche kündigt neue Gaskraftwerke für Deutschland an Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme zur Lage im Land. Dabei nennt sie Prioritäten und was nicht mehr geht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energietechnik Erfolgreichstes Quartal - Siemens Energy im Aufwind Während weite Teile der deutschen Industrie über immer schlechtere Geschäfte klagen, läuft es bei Siemens Energy immer besser. Eine Dividende gibt es trotzdem frühestens in zwei Jahren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiewende Wieder Klage gegen Genehmigung von Stromtrasse Die Stromtrasse Südostlink soll massenhaft Energie aus dem Norden bis nach Bayern bringen. Eine Stadt in Oberfranken sieht bei sich die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt und klagt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Finanzen EnBW-Hauptversammlung legt Basis für Kapitalerhöhung Der Energiekonzern braucht viel Geld für das größte Investitionsprogramm in seiner Geschichte. Je 1,5 Milliarden könnten vom Land und von mehreren Landkreisen kommen. Was dahintersteckt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sonnenstrom Solarausbau weltweit stark - Deutschland unter Top 5 Deutschland ist im internationalen Vergleich weder ein besonders großes noch ein besonders sonniges Land. Doch bei der Solarenergie liegt die Bundesrepublik in der Spitzengruppe. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie EU-Kommission: Verbot für sämtliche russischen Gasimporte In der EU gelten weitgehende Einfuhrverbote für russische Energieträger wie Kohle und Öl. Moskaus Gas kommt aber weiter nach Europa. Nach Willen der EU-Kommission aber nicht mehr lange. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie-Import Umweltverbände: Kein Flüssigerdgas mehr aus Russland kaufen Noch immer kommt russisches Erdgas - verflüssigt und auf Tanker gepumpt - in erheblicher Menge nach Europa. Umweltverbände verlangen vom künftigen Kanzler Friedrich Merz, dies zu unterbinden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gasbohrungen Hunderte Menschen demonstrieren gegen Gasbohrung am Ammersee In Reichling am Ammersee soll nach fossilem Gas gebohrt werden. Seit Monaten wehren sich Anwohner und Umweltschützer gegen die Pläne. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nachhaltiger Leben Die Waschmaschine am Warmwasser: Wie viel Strom spart das? Wäsche waschen muss so gut wie alle. Und das kann man im Energieverbrauch des Jahres erkennen. Wer da etwas Strom sparen will, kann zum Warmwasseranschluss greifen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Ministerium will Vorgaben für Gasspeicher-Füllstände senken In der Energiekrise 2022 wurden Vorgaben eingeführt, damit Gasspeicher gut gefüllt sind. Die Lage hat sich aber geändert. Nun reagiert das Wirtschaftsministerium. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Normalisierung nach Blackout Strom in Spanien und Portugal fließt weitgehend wieder Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos - und Millionen Menschen in große Probleme. Erst nach Stunden können die meisten von ihnen wieder aufatmen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Verband: Strompreiszone-Teilung lohnt sich wirtschaftlich Schon lange wird über eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone diskutiert. In der Debatte legt nun der europäische Netzbetreiberverband seine Analyse vor. Auch aus Bayern kommt Kritik. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blackout Iberische Halbinsel Stromausfälle ohne Auswirkung auf Stabilität in Deutschland Über das europäische Verbundnetz sind fast alle Länder mit allen anderen verbunden. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit auch in Deutschland, als in Spanien und Portugal der Strom ausfällt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Verband: Strompreiszone-Teilung lohnt sich wirtschaftlich Schon lange wird über eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone diskutiert. In der Debatte legt nun der europäische Netzbetreiberverband seine Analyse vor - und liefert gleich Einschränkungen mit. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blackout Massiver Stromausfall legt Teile von Spanien und Portugal lahm Plötzlich war der Strom weg: Millionen Menschen auf der Iberischen Halbinsel sind von einem massiven Blackout betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt - aber es gibt bereits positive Neuigkeiten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Windkraft Bis zu 22 neue Windräder in Bayern – in diesen Gemeinden werden sie gebaut In Oberbayern, Ober- und Mittelfranken soll in einigen Jahren insgesamt 22 Windräder gebaut werden. Hier eine Übersicht der betroffenen Gemeinden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Absatz von Wärmepumpen nimmt an Fahrt auf Die Nachfrage nach Wärmepumpen war lange verhalten, nun aber zieht sie an. Wie aber geht es weiter mit dem Heizungsgesetz? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesgerichtshof Ein Stromzähler, viele Mietverträge: Vermieterin muss zahlen Eine Vermieterin wehrt sich vor Gericht gegen ihr auferlegte Strom- und Gaskosten. Richtete sich das Angebot des Energielieferanten nicht an ihre Mieter? In diesem Fall: Nein, sagt der BGH. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Arabische Investitionen Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiepreise Verbraucher müssen sich auf höhere Heizkosten einstellen Die Heizung dürfte in vielen Haushalten bald zum letzten Mal laufen. Verbände ziehen eine erste Bilanz. Was das für Verbraucher bedeutet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie EnBW nimmt erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb Die Energiewende nimmt Formen an: auch in großen Dimensionen wie einem neuen Gasturbinen-Kraftwerk. Für Stuttgart hat das eine besondere Bedeutung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ölmarkt Opec+ dreht den Ölhahn auf Eine freiwillige Beschränkung der Ölförderung läuft ab Dienstag aus. Die Mitglieder der Opec+ wollen den Ölhahn wieder stärker aufdrehen. Höhere Mengen könnten Verbraucher beim Preis entlasten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiekosten Gas für Verbraucher 80 Prozent teurer als vor Ukraine-Krieg Die Energiepreise steigen zwar nur noch leicht – bleiben aber auf sehr hohem Niveau. Wer wie viel zahlt und welche Rolle die Steuerlast spielt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Netzstabilität Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik? Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiepolitik EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende Am Ziel rüttelt Stamatelopoulos nicht - aber die neue Bundesregierung nimmt er schon vor Amtsantritt in die Pflicht. Wichtig sei, dass Energie bezahlbar bleibt. Für Verbraucher sieht er einen Trend. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Import von Gas EU-Energiekommissar will Abhängigkeit von Russland mindern Der EU-Energiekommissar Dan Jørgensen macht sich Gedanken um die künftige Versorgung Europas. Von Russland will er die Union weiter lösen, aber sind die USA wirklich ein Ersatz? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atomenergie Castor-Behälter bereiten Bürgern Sorgen Hochradioaktiver Atomabfall kehrt aus England nach Deutschland zurück. Die sieben Castor-Behälter werden in das Zwischenlager im Landkreis Landshut gebracht. Der genaue Termin bleibt geheim. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atomstrom Strom weg: Schnellabschaltung an Schweizer Atomreaktor Der mehr als 50 Jahre alte Atomreaktor Beznau 2 steht unweit der deutschen Grenze. Was passiert ist, ist noch unklar. Gefahr habe nie bestanden, versichert der Betreiber. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Klimaanlagen und KI treiben Energiebedarf - mehr Atomkraft Der weltweite Strombedarf legt deutlich zu, auch wegen Elektroautos und Datencentern. Bedient wird er von viel Gas und einem Comeback der Kernkraft - aber nicht nur. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Russisches Gas Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verbraucherzentrale klagt Höhere Preise für Neukunden - Gasanbieter vor Gericht Während der Energiekrise kündigten zahlreiche Versorger die Strom- und Gasverträge ihrer Kunden. Diese landeten bei den Grundversorgern, die für die Neukunden oft höhere Tarife verlangten. Zurecht? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Niederbayerischer Bezirkstag gegen Söders Atomkurs Ministerpräsident Söder will tschechischen Atomstrom nach Bayern holen. Doch er bekommt Gegenwind - vom niederbayerischen Bezirkstag. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Raffinerie PCK Habeck kritisiert Woidke: Rückkehr zu russischem Öl falsch PCK ist wichtig für Brandenburg, sagt Landeschef Woidke, und spricht sich unter Bedingungen für eine Rückkehr zu russischen Öl-Lieferungen aus. Der Bundeswirtschaftsminister findet das daneben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiekrise Nach Blackout: Wieder Strom in Kubas Hauptstadt Die Behörden melden Fortschritte bei der Wiederherstellung der Elektrizität. In Havanna stabilisiert sich die Lage. Doch noch immer sitzen viele Menschen auf der Karibikinsel im Dunkeln. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiekrise Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Nur einige Krankenhäuser und Hotels sind beleuchtet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Klimapolitik Habecks «Abschlussbilanz» - Sorge um klimapolitisches Erbe Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck dürfte nur noch wenige Wochen im Amt sein. Er nutzt die Vorlage neuer CO2-Daten für eine «Abschlussbilanz» – mit deutlicher Kritik an Union und SPD. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Stromquellen Studie: Solar- und Windenergie übertreffen in den USA Kohle In den USA steigt die Nachfrage nach Strom. Eine alte Energiequelle spielt dabei nur noch eine kleinere Rolle. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erträge aus Erneuerbaren Branche wehrt sich gegen Aiwanger-Pläne zu Wind-Erträgen Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will die Bürger an Erträgen aus Wind- und Sonnenstrom direkt beteiligen. Kommunen und Branche sehen das als Bürokratiemonster an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Stromverbrauch Anteil der Erneuerbaren im Osten bei fast 75 Prozent Fast drei Viertel des Stromverbrauchs im Osten kommen aus Erneuerbaren. Vor allem der Solarausbau nimmt weiter zu. Das stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gas-Pipeline Gläubiger der Nord Stream 2 müssen noch länger warten Schon einmal wurde eine Gnadenfrist für den Pipeline-Betreiber verschoben. Jetzt bekommt die Firma des russischen Gazprom-Konzerns noch zwei Monate, um einen Konkurs zu verhindern. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wettbewerbsrecht Kartellamt schaut Kraftstoffgroßhandel genau auf die Finger Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Popularklage Klage gegen neue Windrad-Regelungen: Stellungnahmen bis Mai Windkraft soll helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Doch es gibt auch Widerstand. Gegner haben ein Gericht angerufen. Nun sollen sich Landtag und Staatsregierung äußern. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Strompreis Abnehmer dringend gesucht: Strom 2024 häufiger Ramschware An windreichen und sonnigen Tagen mit wenig Verbrauch kann der Strompreis in den Keller rauschen. Dann wird an der Börse Abnehmern mitunter sogar Geld gezahlt. Können Verbraucher davon profitieren? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kernenergie Siemens Energy beliefert Rolls-Royce für Mini-Atomreaktoren Viele Länder arbeiten an kleineren Reaktoren, um ihre Energieversorgung zu sichern. Auch Siemens Energy will von dem Markt profitieren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erneuerbare Energie Ende des Booms? Chinas Solarausbau 2025 langsamer erwartet In den vergangenen Jahren kannte Chinas Ausbau bei Solaranlagen kein Halten. Doch ein Branchen-Verband geht mit gedämpften Erwartungen in dieses Jahr. Woran liegt das? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Flussthermie Sind unsere Flüsse der Schlüssel für die Wärmewende? Durch etliche Städte fließt ein Fluss. Warum nicht einfach die Temperatur darin fürs Heizen nutzen und die Wärmewende ist gelöst? Klingt genial, ist aber gar nicht so einfach. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Etwa 98 Prozent betroffen Nach massivem Blackout: Großteil Chiles hat wieder Strom Weite Teile Chiles sind über Stunden ohne Elektrizität. Nun scheint das Problem weitgehend behoben - die genaue Ursache ist aber noch unklar. Chiles Präsident zeigt sich empört. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiewirtschaft Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden Strom, Gas, Netze: Der Energieriese Eon legt seine Jahreszahlen vor. Warum sich die Aktionäre trotz Gewinnrückgangs freuen dürften. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern